Raus aus
dem Stau!

Ja zur Bonner Verkehrswende,
aber durchdacht.

Aktuelle Verkehrskarte

Baustellen
besser
managen!

Ja zur Bonner Verkehrswende,
aber durchdacht.

Aktuelle Verkehrskarte

Parkplätze
retten!

Ja zur Bonner Verkehrswende,
aber durchdacht.

Für weniger
2. Reihe!

Ja zur Bonner Verkehrswende,
aber durchdacht.

Aus­gewogene Verkehrs­politik für mehr Kauflust!

Ja zur Bonner Verkehrswende,
aber durchdacht.

26.07.2023

Verkehrsbild: IHKs fordern Tempo und Ausbau

1.130 km Autobahnen, 683 km Hochgeschwindigkeitsstrecke Schiene, 77,5 Millionen Tonnen Güterumschlag der Häfen von Wesel bis Bonn und fast 40 Millionen Passagiere an den Flughäfen Düsseldorf, Köln und Weeze pro Jahr. Die Zahlen zeigen: Die Metropolregion Rheinland ist ein international bedeutsamer Wirtschaftsstandort, der durch starke Ziel-, Quell- und Transitströme geprägt ist. Die Industrie- und Handelskammern (IHK) im Rheinland haben ihre politischen Forderungen in ihrem neuen Verkehrsleitbild zusammengefasst, damit das Rheinland auch zukunfts- und konkurrenzfähiger Wirtschaftsstandort bleibt.

Das Rheinland ist eine zentrale Logistikdrehscheibe und benötigt eine für den zukünftigen Bedarf ausgebaute Verkehrsinfrastruktur. Bundesweit wird bis zum Jahr 2051 von einem Wachstum im Güterverkehr auf der Straße von 54 Prozent und auf der Schiene von 33 Prozent ausgegangen. Dafür sind ausreichende Finanzmittel und Planungskapazitäten nötig. Im Kontext einer nachhaltigen Finanzierung von Verkehrswegen gilt es zudem, auch die steigenden Baukosten zu berücksichtigen. „Unsere Verkehrswege im Rheinland sind seit Jahren chronisch unterfinanziert. Addiert man die fehlenden Finanzmittel der Jahre 2012 bis 2023, ergibt sich eine Finanzierungslücke von mehr als 45 Milliarden Euro. Die Budgets müssen angesichts der maroden Infrastruktur deutlich aufgestockt und primär für deren Erhalt und Ausbau genutzt werden“, sagt Prof. Dr. Stephan Wimmers, Geschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Schon heute sind die Straßen regelmäßig überlastet und das Rheinland führt seit Jahren den traurigen Rekord der Stauregion Nr. 1 in Deutschland an. „Der Ausbau unserer Infrastruktur dauert meist mehrere Jahrzehnte. Die rheinländischen IHKs fordern deshalb, Planungsverfahren deutlich zu verschlanken, zu entbürokratisieren und zu beschleunigen. Wir benötigen mindestens eine Halbierung der Planungs-, Genehmigungs- und Bauzeiten“, erklärt Wimmers. Gleiches gilt auch für den Verkehrsträger Schiene.  Die Kapazitäten müssen gezielt erweitert werden, um Waren effizient, ressourcenschonend und klimaverträglicher im Rheinland transportieren zu können. Dafür müssen entsprechende Investitionen getätigt werden. „Eine kurzfristig verfügbare Lösung stellt die Instandsetzung und Reaktivierung von bereits vorhandener Schieneninfrastruktur für den Güterverkehr dar. Hier gilt es, entsprechende Strecken zu identifizieren und auch zu erschließen“, so Wimmers.

Verkehrsleitbild Rheinland 2023 (PDF)

Zurück zur Übersicht

Weitere News

25.03.2025

In diesen Städten haben Autofahrer den größten Stress

Autofahren in der Stadt? Nicht jedermanns Sache. Parkplatzkosten, Radarfallen, Verkehrs-Rowdys und Diebstähle – wo es Autofahrer in Deutschland besonders schwer haben, hat der Auto-Abo-Anbieter Finn aktuell untersucht. Die Auswertung für die 49 größten Städte liegt BILD exklusiv vor. Sechs verschiedene Kategorien wurden überprüft. Aus dem Gesamtbild ergibt sich eine Rangliste.

Weiterlesen
17.03.2025

Arbeiten am Endenicher Ei: Autobahn GmbH verschiebt Vollsperrung der A565 in Bonn

Bonn · Die Autobahn GmbH kommt der Bitte der Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner nach, die Brückenabrissarbeiten am Endenicher Ei zu verschieben. Allerdings nicht um die gewünschten zwei Wochen.

Weiterlesen
17.02.2025

Radpendlerrouten: So lassen sich Lücken im Radwegenetz schließen

Duisdorf · Werner Böttcher vom ADFC Bonn/Rhein-Sieg wünscht sich eine fahrradfreundlichere Schaltung für die Ampel über den Konrad-Adenauer-Damm – und hat noch weitere Ideen, um die Situation für Radler im Hardtberg zu optimieren.

Weiterlesen