Raus aus
dem Stau!

Ja zur Bonner Verkehrswende,
aber durchdacht.

Aktuelle Verkehrskarte

Baustellen
besser
managen!

Ja zur Bonner Verkehrswende,
aber durchdacht.

Aktuelle Verkehrskarte

Parkplätze
retten!

Ja zur Bonner Verkehrswende,
aber durchdacht.

Für weniger
2. Reihe!

Ja zur Bonner Verkehrswende,
aber durchdacht.

Aus­gewogene Verkehrs­politik für mehr Kauflust!

Ja zur Bonner Verkehrswende,
aber durchdacht.

17.05.2023

Risikofaktor Brücken: IHKs fordern Tempo bei Planung, Sanierung und Bau

Die Industrie- und Handelskammern (IHK) im Rheinland haben eine Studie über den Zustand der Brücken im Rheinland vorgestellt. Das Fazit: Der Zustand der Brücken ist kritisch – es besteht erheblicher Instandhaltungsbedarf, um den Wirtschaftsstandort zu stärken. Notwendig sind hierfür verbindliche Zusagen der Politik.

„Leistungsfähige Brücken sind systemrelevant, sie sind eine Grundvoraussetzung für effiziente Mobilität und – damit einhergehend – für den Wirtschaftsstandort Rheinland“, sagt Prof. Dr. Stephan Wimmers, Geschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Die Studie ist in Zusammenarbeit mit dem Institut für Straßenwesen (ISAC) der RWTH Aachen entstanden und wertet die verfügbaren Daten der Brücken von Bund und Land NRW aus.

Ein zentrales Ergebnis der Analyse: Über 1.000 Brücken im Rheinland sind in einem schlechten oder sehr schlechten Zustand. Der Instandhaltungsbedarf ist hoch. Zusätzlich sorgen starre, lange Verfahren sowie fehlende Personalkapazitäten zu Verzögerungen von Instandhaltungsmaßnahmen, die sich sowohl auf die für die Wirtschaft relevanten Lkw-Verkehre als auch auf Pendlerinnen und Pendler negativ auswirken. Die daraus resultierenden unternehmerischen und volkswirtschaftlichen Kosten sowie Umweltschäden gilt es zu vermeiden, um die Zukunftsfähigkeit der Region langfristig erhalten zu können. Die Handlungsempfehlungen der IHKs beinhalten Maßnahmen, mit denen Prozesse standardisiert und beschleunigt werden können. „Das ist wichtig, um einen fließenden Warenverkehr zu stärken und dadurch die Infrastruktur für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand sicherzustellen. Die IHK fordert deshalb die Einführung einer verwaltungsinternen Termin- und Projektsteuerung, die insbesondere klare Fristen für die Bearbeitung durch die Verwaltung festschreibt“, so Wimmers weiterVon der Politik wünschen sich die IHKs im Rheinland zudem ein Sondervermögen Rheinbrücken. „Durch ein zweckgebundenes Sondervermögen wären die Mittel sofort verfügbar. Wir dürfen beim Erhalt unserer Infrastruktur keine Zeit mehr verlieren“, schließt Wimmers ab. 

Risikofaktoren Brücken (PDF)

Zurück zur Übersicht

Weitere News

25.03.2025

In diesen Städten haben Autofahrer den größten Stress

Autofahren in der Stadt? Nicht jedermanns Sache. Parkplatzkosten, Radarfallen, Verkehrs-Rowdys und Diebstähle – wo es Autofahrer in Deutschland besonders schwer haben, hat der Auto-Abo-Anbieter Finn aktuell untersucht. Die Auswertung für die 49 größten Städte liegt BILD exklusiv vor. Sechs verschiedene Kategorien wurden überprüft. Aus dem Gesamtbild ergibt sich eine Rangliste.

Weiterlesen
17.03.2025

Arbeiten am Endenicher Ei: Autobahn GmbH verschiebt Vollsperrung der A565 in Bonn

Bonn · Die Autobahn GmbH kommt der Bitte der Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner nach, die Brückenabrissarbeiten am Endenicher Ei zu verschieben. Allerdings nicht um die gewünschten zwei Wochen.

Weiterlesen
17.02.2025

Radpendlerrouten: So lassen sich Lücken im Radwegenetz schließen

Duisdorf · Werner Böttcher vom ADFC Bonn/Rhein-Sieg wünscht sich eine fahrradfreundlichere Schaltung für die Ampel über den Konrad-Adenauer-Damm – und hat noch weitere Ideen, um die Situation für Radler im Hardtberg zu optimieren.

Weiterlesen